Allgemeine Aktivitäten

Bewirtschaften und bekannter machen

Eine Aufgabe unter sich wandelnden gesetzlichen Voraussetzungen

Die Arbeit der Fondazione ist sowohl von der konkreten Unterstützung als auch von übergeordneten Vorgaben abhängig. Das Bundesgesetz über Investitionshilfe für Berggebiete, das auch unserer Stiftung in den ersten Jahren ihres Bestehens zu zinslosen Darlehen und nicht rückzahlbaren Subventionen verhalf, lief 2007 aus. Es wurde durch die Neue Regionalpolitik abgelöst, die anders organisiert ist und insbesondere die Subventionen für die Pflege und Förderung einer Region nach anderen Modalitäten vergibt. Ab 2008 entwickelte die Fondazione Projekte zur Aufwertung der Landschaft, die konkrete Bewirtschaftungsmassnahmen erfordern.  Diese werden der sogenannten Piattaforma del paesaggio zur Beurteilung und Unterstützung vorgelegt. Die Koordinationsgruppe trifft ihre Entscheidungen auf der Grundlage der jeweiligen sektoralen Kompetenzen (Natur, Landschaft, Landwirtschaft, Wald und Tourismus).
Über den Fondo promovimento regionale kann auch das Ente regionale per lo sviluppo del Locarnese e Vallemaggia Zuschüsse im Bereich Raumplanung gewähren. Dasselbe Amt trifft Vorentscheide über vorrangige Projekte des Masterplans Alta Vallemaggia, so etwa im Fall der Instandsetzung der Casa Begnudini in San Carlo, die nun zum Rifugio del paesaggio geworden ist.

Vielfältige Landschaftsprojekte

In den ersten fünfzehn Jahren setzte sich die Fondazione im Bavonatal für zahlreiche Verbesserungsmassnahmen und für die Bewirtschaftung und Pflege des Talbodens und der montanen Lagen ein, aber auch für Inventare, Studien und Forschungsarbeiten. Die Zugangswege zu den Terre wurden instandgesetzt und einzelne Elemente wiederhergestellt, zum Beispiel Waschhäuser und so genannte callaie, von Trockenmauern eingefasste Wege. Seit 2008 sind die Progetti paesaggio nach Tätigkeitsbereichen gegliedert, meist unterteilt in «Kulturgüter», «Natur und Landwirtschaft», «Tourismus und Freizeit». Innerhalb jedes Bereichs gibt es gewöhnlich mehrere Merkblätter für Projekte unterschiedlicher Dimension.

Einbindung und aktive Beteiligung

Parallel zur grundlegenden Arbeit der Instandsetzung und Bewirtschaftung des Gebiets entwickelten wir insbesondere den Bereich Information und aktive Beteiligung weiter. Dank der 2020 neu geschaffenen Funktion des Mitarbeiters im Feld konnte die Stiftung ihre Präsenz im Bavonatal verstärken, was den direkten Austausch mit den Bewohnern der Terre und mit Besuchern erleichtert. Essenziell ist auch die enge Beziehung zu unseren Finanzpartnern, die wir dank gezielter Ortsbesichtigungen regelmässig an der Planung, Umsetzung und am Abschluss von Projekten teilhaben lassen. Auf diese Weise wird allen bewusst, dass sie einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung des Gleichgewichts zwischen den verschiedenen Komponenten dieser Landschaft leisten, die nach wie vor zum Staunen bringt.