


Über das Legat des Ehepaars Rosbaud finanziert der Schweizer Heimatschutz seit 1994 Projekte zur Bewirtschaftung und Aufwertung der traditionellen Kulturlandschaft im Bavonatal. Seit 2010 unterstützt er Aktivitäten im Zusammenhang mit Sensibilisierung, Information und Kommunikation zur Förderung der Bewahrung der Landschaft. Eine 2016 unterzeichnete neue Leistungsvereinbarung ermöglichte die Gründung des Laboratorio Paesaggio, das auch vom Kanton Tessin unterstützt wird. Dank Information und Bildungs- und Kulturangeboten vor Ort kann das Wissen über diese einzigartige alpine Kulturlandschaft nun an ein breites Publikum weitergegeben werden.
Zu den vielen Angeboten des Laboratorio Paesaggio gehören Reflexionen über die Siedlungslandschaft, naturkundliche Exkursionen, Kulturevents und praktische Tätigkeiten. Die Fondazione stärkt damit die Verbundenheit der jüngeren Generationen mit der Region und sorgt für unvergessliche Tage im Bavonatal.
Das Laboratorio Paesaggio richtet seinen Fokus vor allem auf die Arbeit der Menschen in einer unwirtlichen Natur. Zielpublikum sind in erster Linie italienischsprachige Schülerinnen und Schüler im Pflichtschulalter, angeboten werden insbesondere praktische Tätigkeiten und das entsprechende didaktische Material. Die Aktivitäten können je nach Bedarf auch um wissenschaftliche oder literarische Elemente ergänzt werden, etwa einer Wanderung auf den Spuren Plinio Martinis. Das Laboratorio Paesaggio bietet auch Unterstützung bei Diplomarbeiten (Geologie, Botanik, Kultur, …) und anlässlich von Studientagen oder Studienwochen. Für die lokale Bevölkerung finden im Laufe des Jahres punktuell Aktivitäten statt.